Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Nachfolgend erhalten Sie einen ersten Überblick darüber, welche Datenkategorien betroffen sein können, zu welchen Zwecken die Verarbeitung erfolgt und welche Rechte Sie haben. Ausführliche Informationen, einschließlich aller Dienste und Empfänger, finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Beim Aufruf der Website erheben unsere IT-Systeme automatisch technische Informationen, die für die Auslieferung und Sicherheit des Angebots erforderlich sind (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene Seiten/Dateien, Referrer-URL, Browser- und Geräteinformationen). Weitere Daten verarbeiten wir, wenn Sie uns diese aktiv mitteilen, etwa über Kontaktformulare oder per E-Mail. Zudem können – je nach Ihrer Einwilligung – Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt werden, um Nutzungsverhalten zu analysieren und Marketingmaßnahmen zu steuern. Welche Tools dafür eingesetzt werden, auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht und wie Sie Ihre Einwilligungen verwalten oder widerrufen können, erläutern wir detailliert in den Kapiteln „Cookies & Einwilligungsmanagement“ sowie „Einzelne Funktionen/Dienste“.
Die Zwecke der Verarbeitung liegen insbesondere in der technischen Bereitstellung und Stabilität der Website, der Beantwortung von Anfragen und Erfüllung (vor-)vertraglicher Pflichten, der Analyse der Nutzung zur Optimierung unseres Angebots sowie – soweit Sie zustimmen – in der Reichweitenmessung und Ausspielung interessenbezogener Inhalte/Werbung. Rechtsgrundlagen sind je nach Vorgang Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Vertragsanbahnung), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren, funktionsfähigen und wirtschaftlichen Online-Angebot) sowie – für den Zugriff auf oder die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät – § 25 Abs. 1 TTDSG (mit Einwilligung) bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG (unbedingt erforderliche Vorgänge). Soweit wir auf Ihre Einwilligung gestützte Verarbeitungen vornehmen, erfolgt dies nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Ihre Betroffenenrechte ergeben sich insbesondere aus Art. 15–22 DSGVO (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch) sowie Art. 7 Abs. 3 DSGVO (Widerruf einer Einwilligung). Gegen Verarbeitungen, die wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO stützen, können Sie nach Art. 21 DSGVO Widerspruch einlegen; bei Direktwerbung gilt dies jederzeit und ohne Begründung. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO zu. Angaben zum Verantwortlichen und – sofern benannt – zum Datenschutzbeauftragten finden Sie im anschließenden Kapitel „Verantwortliche Stelle & Datenschutzbeauftragter“.
2. Verantwortlicher & Kontaktdaten
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Ambulanter Pflegedienst Weyhe
Lahauser Straße 26a
28844 Weyhe
Telefon: 04203 – 78 24 4 66
E-Mail: info@pflegedienst-imeraj.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Bashkim Imeraj
Telefon: 04203 – 78 24 4 66
E-Mail: info@pflegedienst-imeraj.de
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Je nach Zweck und Art der Verarbeitung stützen wir uns dabei auf folgende Rechtsgrundlagen:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilen, beispielsweise für den Einsatz von Cookies, Analyse- oder Marketingtools. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, etwa bei Anfragen über das Kontaktformular.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, etwa handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wenn die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse oder dem eines Dritten beruht, z. B. an der sicheren und funktionsfähigen Bereitstellung unserer Website oder der Optimierung unseres Online-Angebots. Dabei achten wir darauf, dass Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
Für den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät oder die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. Cookies) gilt ergänzend der § 25 TTDSG:
-
Nach § 25 Abs. 1 TTDSG ist dies nur mit Ihrer Einwilligung zulässig.
-
Nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ist eine Einwilligung entbehrlich, wenn der Zugriff bzw. die Speicherung unbedingt erforderlich ist, um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst bereitzustellen (z. B. technisch notwendige Cookies).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinen Schaden verursachen. Einige Cookies werden nach Ende Ihrer Sitzung automatisch gelöscht („Session-Cookies“), andere bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen („permanente Cookies“).
Teilweise werden auch Cookies von Drittanbietern gesetzt, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Funktionen (z. B. eingebundene Dienste, Analyse- oder Marketingtools). Cookies erfüllen verschiedene Zwecke: Manche sind technisch erforderlich, um die Website funktionsfähig zu machen, andere dienen der Analyse oder der Ausspielung personalisierter Werbung.
Die Speicherung und Verarbeitung technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Website. Alle anderen Cookies werden ausschließlich mit Ihrer Einwilligung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser Consent-Tool widerrufen.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie die automatische Löschung beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.
Cookie-Einwilligung mit Complianz
Wir nutzen die Cookie-Consent-Technologie Complianz – GDPR/CCPA Cookie Consent der Complianz B.V., Groningen, Niederlande. Dieses Tool dient dazu, Ihre Einwilligungen zur Speicherung bestimmter Cookies einzuholen, zu verwalten und rechtssicher zu dokumentieren.
Beim erstmaligen Besuch unserer Website erscheint ein Einwilligungsbanner, über das Sie Ihre Auswahl treffen können. Diese Entscheidung wird in einem Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Das Complianz-Cookie enthält lediglich Ihre Zustimmung oder Ablehnung und wird nicht an den Anbieter weitergegeben.
Die Speicherung erfolgt bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Cookie in Ihrem Browser entfernen oder der Zweck der Speicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Der Einsatz von Complianz erfolgt auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Server-Log-Dateien
Der Provider unserer Seiten (IONOS) erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser an uns übermittelt. Hierbei handelt es sich insbesondere um:
-
Browsertyp und Browserversion
-
verwendetes Betriebssystem
-
Referrer-URL
-
Hostname des zugreifenden Rechners
-
Uhrzeit der Serveranfrage
-
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technisch fehlerfreien Darstellung, Sicherheit und Optimierung unserer Website.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen dort eingegebenen Daten einschließlich Ihrer Kontaktdaten verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und eventuelle Anschlussfragen zu beantworten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.
Rechtsgrundlagen sind – je nach Zweck – Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung von Anfragen) oder, soweit eine Einwilligung abgefragt wird, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck entfällt, Sie die Einwilligung widerrufen oder Sie die Löschung verlangen, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben (z. B. Name, Anfrage, Kontaktdaten) zum Zweck der Bearbeitung. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung erfolgt – wie beim Kontaktformular – je nach Fall auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Vertragsanbahnung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der effizienten Kommunikation) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt, Sie die Einwilligung widerrufen oder Sie die Löschung verlangen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.
5. Hosting & WordPress
Unsere Website wird bei der IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland, gehostet. Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden alle personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung anfallen, auf den Servern von IONOS verarbeitet. Hierzu zählen insbesondere IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Log-Daten, Vertrags- und Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden können.
IONOS verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Wir haben mit IONOS einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der die Einhaltung der europäischen Datenschutzvorschriften gewährleistet.
Der Einsatz von IONOS erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit Speicherungen oder Zugriffe auf Endgeräte für den Betrieb der Website zwingend erforderlich sind, stützt sich die Verarbeitung auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Server-Log-Dateien, die durch IONOS erhoben werden, enthalten u. a. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und IP-Adresse. Diese Daten werden aus Sicherheitsgründen in der Regel für 8 Wochen gespeichert und anschließend automatisch gelöscht, es sei denn, eine längere Speicherung ist im Einzelfall erforderlich, etwa zur Aufklärung von Sicherheitsvorfällen.
Content-Management-System WordPress
Unsere Website verwendet das Content-Management-System WordPress, das auf den Servern von IONOS installiert ist. WordPress verarbeitet technische Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners und Zeitpunkt des Zugriffs, um die fehlerfreie Auslieferung und Sicherheit der Website sicherzustellen.
Die Nutzung von WordPress erfolgt im Interesse einer funktionalen, sicheren und nutzerfreundlichen Bereitstellung unserer Inhalte. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) sowie, soweit Vorgänge zur Vertragserfüllung erforderlich sind, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit für den Betrieb unbedingt erforderliche Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert oder abgerufen werden, stützt sich dies auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
6. Plugins und Tools
Elementor und Elementor Pro
Zur Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Website setzen wir den Website-Builder Elementor sowie die Erweiterung Elementor Pro ein. Anbieter ist die Elementor Ltd., Tuval Street 40, Ramat Gan, 5252247, Israel. Elementor wird als lokal in WordPress integriertes Plugin betrieben, sodass Inhalte und Designelemente direkt auf unseren Servern bei IONOS geladen und ausgeführt werden.
Im Rahmen der Nutzung von Elementor können technische Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL, Uhrzeit der Serveranfrage sowie das Nutzerverhalten (beispielsweise aufgerufene Seiten) verarbeitet werden, soweit dies für die Darstellung, Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website erforderlich ist. Elementor selbst verarbeitet im Regelfall keine personenbezogenen Daten unserer Besucher zu eigenen Zwecken, da die Software ausschließlich lokal eingebunden wird. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an den Anbieter in Israel findet nur statt, wenn dies für Support- oder Updatezwecke technisch notwendig ist. Israel verfügt gemäß Beschluss der Europäischen Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Artikel 45 DSGVO.
Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der technisch fehlerfreien und ansprechenden Darstellung unserer Website. Rechtsgrundlagen hierfür sind Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer nutzerfreundlichen und optisch ansprechenden Bereitstellung unseres Online-Angebots) sowie, soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Absatz 1 TTDSG (zum Beispiel bei Einbindung interaktiver Inhalte oder Cookies).
Ein Vertrag über Auftragsverarbeitung nach Artikel 28 DSGVO wurde mit Elementor abgeschlossen, soweit dieser Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten kann.
Yoast SEO
Unsere Website verwendet das Plugin Yoast SEO, das von der Yoast BV, Don Emanuelstraat 3, 6602 GX Wijchen, Niederlande, entwickelt wird. Yoast SEO dient der Suchmaschinenoptimierung, indem es die Struktur unserer Website analysiert und technische Verbesserungen vorschlägt. Das Plugin verarbeitet dabei vor allem technische Daten der Website-Inhalte, wie zum Beispiel Titel, Meta-Beschreibungen, Schlüsselwörter, interne Verlinkungen oder Lesbarkeitsanalysen.
Im Rahmen der Nutzung von Yoast SEO werden keine personenbezogenen Daten der Besucher an den Anbieter übertragen. Sämtliche Verarbeitungen finden ausschließlich auf unseren Servern bei IONOS statt. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt.
Die Verwendung von Yoast SEO erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer suchmaschinenfreundlichen, gut strukturierten und nutzerfreundlichen Darstellung unserer Website im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
Google (Suite):
Es werden Tools der Google Ireland Ltd. (Irland – EU) eingesetzt, die nach Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier zur Google LLC in den USA) ist gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt. Folgende Tools werden eingesetzt:
Google Analytics:
Wir setzen auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics 4 (GA4) ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics ermöglicht uns die Analyse des Nutzungsverhaltens unserer Websitebesucher, um unser Online-Angebot zu optimieren. Hierzu verwendet Google Cookies und ähnliche Technologien, die eine Wiedererkennung des Nutzers und die Auswertung von Interaktionen mit unserer Website erlauben.
Im Zusammenhang mit der Analyse wird die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung an Google-Server gekürzt (sogenanntes „IP-Masking“). Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Darüber hinaus nutzt Google Analytics 4 die Möglichkeit, Besucherströme über verschiedene Endgeräte hinweg mittels einer User-ID auszuwerten, sofern Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben.
Google Analytics 4 erhebt insbesondere die folgenden Daten: anonymisierte IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Referrer-URL, Informationen zu aufgerufenen Seiten, Klickverhalten, Verweildauer sowie technische Ereignisdaten. Diese Informationen werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool (Complianz) widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO sowie des Angemessenheitsbeschlusses „EU-U.S. Data Privacy Framework“ der Europäischen Kommission für zertifizierte Unternehmen. Google ist nach diesem Abkommen zertifiziert und verpflichtet sich damit, ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten.
Wir haben mit Google einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, in dem sich Google verpflichtet, die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten. Die in Google Analytics gespeicherten Daten werden nach spätestens 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google Tagmanager:
Im Zusammenhang mit der Analyse des Nutzungsverhaltens wird das zentrale Steuerungs-Tool „Google Tag-Manager“ der Google Ireland Ltd. (Irland – EU) eingesetzt. Hierzu sei ergänzt: Durch dieses Tool kann die Verantwortliche verschiedene Codes und Dienste geordnet und vereinfacht auf dieser Internetseite einbinden. Dieses Tool implementiert dabei die tags bzw. löst die damit eingebundenen tags aus. Beim Auslösen eines tags verarbeitet die Drittanbieterin unter Umständen auch personenbezogene Daten.
Google Ads / Google Remarketing
Hierzu sei folgendes angemerkt: Wenn die Betroffenen mit der Verantwortlichen online in Interaktion treten, etwa diese Internetseite besuchen, können sie per Cookies (sog. Ad Server Cookies) als geeignete Empfänger von Werbeanzeigen, sog. „Ads“ gekennzeichnet werden. Außerdem kann mithilfe dieser Cookies der Erfolg einer Kampagne gemessen und bewertet werden. Wenn die Betroffenen dann das soziale Medium der hiesigen Drittanbieterin, etwa ihre Suchmaschine, aufsuchen, werden sie erkannt und ihnen werden die „Ads“ der hiesigen Verantwortlichen angezeigt („Remarketing“). Dies geschieht, in dem der jeweilige Browser der Betroffenen automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server der hiesigen Drittanbieterin aufbaut. Die Auslieferung der „Ads“ erfolgt dann über sog. Google Ad Server. Die hierfür eingesetzten Ad Server Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, die Betroffenen persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert. Die Betroffenen können das Tracking erschweren und verhindern, etwa (a) durch entsprechende Einstellungen ihrer Browser-Software (insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass sie keine Anzeigen von Drittanbieterinnen erhalten) oder (b) durch Deaktivierung der Cookies für das Conversion-Tracking, indem sie ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain der hiesigen Drittanbieterin“ blockiert werden, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn die Betroffenen die Cookies löschen. Der Zweck besteht darin, die Verantwortlichen zu präsentieren, das Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Interaktion mit dieser Internetseite zu analysieren sowie über das hier vorgestellte soziale Medium (ggf. werblich) mit den Betroffenen zu kommunizieren.
Google Search Console
Wir nutzen auf unserer Website die Google Search Console, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit der Search Console können wir die Auffindbarkeit unserer Website in der Google-Suchmaschine überwachen und verwalten. Das Tool ermöglicht uns insbesondere, Suchanfragen auszuwerten, die zu einem Aufruf unserer Seiten führen, Crawling-Fehler zu identifizieren sowie technische Verbesserungen an der Website vorzunehmen.
Bei der Nutzung der Search Console werden uns ausschließlich aggregierte und anonymisierte Auswertungen zur Verfügung gestellt. Google stellt uns dabei keine personenbezogenen Daten einzelner Nutzer bereit. Eine direkte Zuordnung zu bestimmten Personen ist nicht möglich.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer suchmaschinenoptimierten, sicheren und technisch fehlerfreien Bereitstellung unseres Online-Angebots gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Da keine personenbezogenen Daten einzelner Websitebesucher an uns übermittelt werden, ist eine weitergehende Einwilligung nicht erforderlich.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google Fonts
Unsere Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Fonts. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von den Servern von Google, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Hierbei wird Ihre IP-Adresse zusammen mit Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Endgerät an Server von Google übermittelt. Diese Server können sich auch in den USA befinden.
Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO dar. Soweit durch die Einbindung von Google Fonts auf Ihrem Endgerät Informationen gespeichert oder abgerufen werden, geschieht dies auf Grundlage von § 25 Absatz 1 TTDSG in Verbindung mit Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.
Die Übermittlung von Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln nach Artikel 46 DSGVO sowie des Angemessenheitsbeschlusses „EU-U.S. Data Privacy Framework“ der Europäischen Kommission für zertifizierte Unternehmen. Google ist nach diesem Abkommen zertifiziert und verpflichtet sich damit, ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Meta (soziale Netzwerke):
Es werden soziale Netzwerke der Meta Platforms Ireland Limited (Irland – EU) eingesetzt. Soweit der Verantwortliche und die Anbieterin des jeweils genutzten sozialen Netzwerks bzw. Mediums gemeinsam verantwortlich sind, ist die Vereinbarung hier nachzulesen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Dort befinden sich alle Informationen zum Anwendungsbereich und zur Aufgabenverteilung. In allen übrigen Fällen wurde die Anbieterin des sozialen Netzwerks bzw. Mediums nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Eine nicht auszuschließende Übermittlung von Daten in ein Drittland (hier zur Meta Plattforms Inc. USA) ist bei Beschäftigtendaten gemäß Artikel 46 DSGVO und bei allen anderen Daten gemäß Artikel 45 DSGVO gerechtfertigt. Die Verantwortliche setzt dieses soziale Netzwerk wie folgt ein:
Facebook (Unternehmensseite):
Es wird eine Unternehmens- und/oder Produktseite bei Facebook betrieben.
Facebook (Facebook Pixel):
Es werden sog. Facebook-Pixel eingesetzt, die die Betroffenen nach Besuch der Internetseite identifizieren, sofern sie sich in dieses soziale Medium einloggen.
Facebook (Facebook Ads):
Es werden sog. Facebook-Ads geschaltet, die nach Wiedererkennen der Betroffenen in diesem sozialen Medium Werbeanzeige ausspielen.
Facebook (Custom Audience):
Es werden E-Mail-Adressen der Betroffenen bei Facebook hochgeladen. Sofern diese E-Mail-Adressen dort zugeordnet werden können, werden die Betroffenen dort werblich angesprochen.
Facebook (Medienaufnahmen):
Sofern die Verantwortliche über Foto-, Film- und/oder Tonaufnahmen der Betroffenen verfügt, veröffentlicht sie diese Medienaufnahmen bei Facebook.
Instagram (Unternehmensseite):
Es wird eine Unternehmens- und/oder Produktseite bei Instagram betrieben.
Instagram (Instagram Pixel):
Es werden sog. Instagram-Pixel eingesetzt, die die Betroffenen nach Besuch der Internetseite identifizieren, sofern sie sich in dieses soziale Medium einloggen.
Instagram (Instagram Ads):
Es werden sog. Instagram-Ads geschaltet, die nach Wiedererkennen der Betroffenen in diesem sozialen Medium Werbeanzeige ausspielen.
Instagram (Custom Audience):
Es werden E-Mail-Adressen der Betroffenen bei Facebook hochgeladen. Sofern diese E-Mail-Adressen dort zugeordnet werden können, werden die Betroffenen dort werblich angesprochen.
Instagram (Medienaufnahmen):
Sofern die Verantwortliche über Foto-, Film- und/oder Tonaufnahmen der Betroffenen verfügt, veröffentlicht sie diese Medienaufnahmen bei Instagram.
Soziale Medien/Netzwerke:
Die Verantwortliche setzt soziale Medien und soziale Netzwerke ein. Sie hat weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind ihr der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen und der Umstände der Löschung personenbezogener Daten vollends bekannt. Wenn die Betroffenen die Unternehmens- und Produktseiten der Verantwortlichen in den sozialen Medien oder Anzeigen (sog. Ads) aufsuchen, besteht die Möglichkeit, dass die Anbieter der sozialen Medien und Netzwerke die über sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichern und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Internetseiten nutzen. Weitere Details befinden sich unten bei den Angaben zu den Drittanbietern. Zur Verantwortlichkeit bzgl. dieser Datenverarbeitung gilt folgendes: Soweit die Verantwortliche die Besucherinteraktionen mit ihrer Unternehmensseite analysiert, sind sowohl sie als auch die jeweilige Drittanbieterin des sozialen Netzwerks oder Mediums datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. In allen anderen Fällen wird die jeweilige Drittanbieterin des sozialen Netzwerks oder Mediums gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt. Hierbei werden die folgenden Daten verarbeitet: cookie- bzw. pixelbasierte Daten über die Interaktionen mit der Internetseite sowie den Unternehmens- und/oder Produktseiten der Verantwortlichen, ggf. die E-Mail-Adresse, der Name und die Kommunikationsdaten. Weitere Details befinden sich unten bei den Angaben zu den Drittanbietern. Zweck ist Präsentation der Verantwortlichen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Wiedergabe von Videos:
Auf der Internetseite sind Plugins eines Videoportals eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Browser der Betroffenen und einem Server des Videoportals hergestellt. Weitere Details befinden sich unten bei den Angaben zu den Drittanbietern. Hierbei werden die folgenden Daten verarbeitet: cookie-basierte Daten, die folgende Informationen transportieren: (1) Information, dass die Betroffenen diese Internetseite (ggf. auch die konkrete Unterseite) besucht haben, (2) Information, dass ein bestimmtes Video angeklickt wurde. Weitere Details befinden sich unten bei den Angaben zu den Drittanbietern. Zweck sind Darstellung von Videos, die Optimierung dieser Internetseite und die verbesserte, werbliche Ansprache der Betroffenen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
7. Eigene Dienste
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Aufbewahrung nach deutschem Recht
(1) Nach Ende der Nutzung werden alle vorgenannten Daten, die noch gespeichert werden, aufbewahrt. Insoweit Hinsichtlich der Aufbewahrung ergeben sich Zweck und Rechtsgrundlage aus der untenstehenden Auflistung der Aufbewahrungszeiträume (Absatz 2)
(2) Es gelten folgende Aufbewahrungszeiten:
- Interne Aufzeichnungen, die keine Buchungsbelege sind (z.B. Jahresabschlüsse), sind 10 Jahre aufzubewahren, beginnend mit dem 31. Dezember des Kalender Jahres, in dem das jeweilige Dokument entstanden ist. Die Verarbeitung dient der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung und beruht auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB.
- Buchungsbelege sind 8 Jahre aufzubewahren, beginnend mit dem 31. Dezember des Kalender Jahres, in dem das jeweilige Dokument entstanden ist. Die Verarbeitung dient der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung und beruht auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB.
- Daten der geschäftlichen Kommunikation (z.B. Kundenbriefe) und sonstige steuerrelevante Unterlagen sind 6 Jahre aufzubewahren, beginnend mit dem 31. Dezember des Kalender Jahres, in dem das jeweilige Dokument entstanden ist. Die Verarbeitung dient der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung und beruht auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB.
- Daten, die entstehen, wenn die Betroffenen datenschutzrechtliche Ansprüche gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen, werden für drei Jahre aufbewahrt, beginnend mit dem 31. Dezember des Kalenderjahres, in dem die Verantwortliche hierauf reagiert. Die Verarbeitung dient der Wahrung des Interesses, sich gegen Ansprüche zu verteidigen und beruht auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse aus dem o.g. Zweck folgt. Die Dauer des berechtigten Interesses folgt aus den Verjährungsvorschriften für Schadenersatzansprüche (§§ 195, 199 Absatz 1 BGB) und ergänzend aus den Verjährungsvorschriften des Ordnungswidrigkeitenrechts (§ 31 Absatz 2 Ziffer 1 OWiG i.V.m. Artikel 83 DSGVO).
- Daten, die entstehen, wenn die Betroffenen sonstige Ansprüche gegenüber der Verantwortlichen geltend machen, werden für drei Jahre aufbewahrt, beginnend mit dem 31. Dezember des Kalenderjahres, in dem der Verantwortliche hierauf reagiert. Die Verarbeitung dient der Wahrung des Interesses, sich gegen Ansprüche zu verteidigen und beruht auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse aus dem o.g. Zweck folgt. Die Dauer des berechtigten Interesses folgt aus den Verjährungsvorschriften für Schadenersatzansprüche (§§ 195, 199 Absatz 1 BGB).
- Daten, die auf einer Einwilligung beruhen, sind bis zum Widerruf der Einwilligung bzw. bis zum Wegfall des mit der Verarbeitung verbundenen Zwecks aufzubewahren, je nachdem, was früher eintritt. Die Aufbewahrung dient dem mit der Einwilligung verbundenen Zweck und beruht auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
- Daten, die die Erteilung der Einwilligung beweisen, sind 3 Jahre aufzubewahren, beginnend mit dem Zeitpunkt des Widerrufs der Einwilligung oder des Wegfalls des Zwecks, je nachdem, was früher eintritt. Die Verarbeitung dient der Wahrung des Interesses, sich gegen Ansprüche zu verteidigen und beruht auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse aus dem o.g. Zweck folgt. Die Dauer des berechtigten Interesses folgt aus den Verjährungsvorschriften des Ordnungswidrigkeitenrechts (§ 31 Absatz 2 Ziffer 1 OWiG i.V.m. Artikel 83 DSGVO).
Löschung:
Nach Ablauf der Aufbewahrungszeiträume (vgl. unten „Nach Ende des aktiven Vertragsverhältnisses“) werden die Daten gelöscht. Die Löschung bezweckt die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung und beruht auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 5 Absatz 1 litt. a, e DSGVO.
8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung künftig anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, beispielsweise bei der Einführung neuer Dienste oder Technologien. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung.
Die jeweils aktuelle Version können Sie jederzeit auf unserer Website unter dem Menüpunkt „Datenschutz“ abrufen.